YouTube Videos hochladen: So machst du es richtig!

Inhaltsübersicht

Ein Video auf YouTube hochladen, das kann jeder. Der eigentliche Vorgang ist auch mehr als selbsterklärend einfach. Man drück den Button zum Upload und zieht sein Video aus einem Ordner ins Browserfenster und fertig. Doch gibt es hier etliche Sachen zu beachten, wie ein guter Titel und ein gutes Thumbnail, der Abspann und mehr.

Daher gehe ich heute mit dir den Upload einmal durch und erkläre dir dabei worauf du mehr Wert legen musst, damit deine Videos gefunden werden und auch angeschaut werden. Ebenso was es mit dem Planen von Videos auf sich hat und was eine Premiere ist.

Ein Video hochladen

Bei einem Schritt für Schritt Guide gilt es natürlich am Anfang anzufangen. Also fangen wir ganz vorne auf der Startseite bei YouTube an.

Somit beginnst du, in dem du auf das kleine Kamerasymbol mit dem Plus oben drückst.

Im folgenden Pop-up wählst du dann selbstverständlich “Video hochladen” aus.

Beim neuen Uploader wird nun direkt ins YouTube Studio gewechselt und es öffnet sich der Dialog zum Hochladen. Hier kannst du nun aus einem Ordner das Video ins Fenster ziehen, oder du drückst “Datei auswählen” und suchst das Video auf deinen Rechner und wählst es aus. Danach beginnt der Upload automatisch.

Details Bearbeiten

Danach wird in die Bearbeitungsansicht gewechselt, wo als Erstes im 3 Schritte Dialog, der Dialog für die Details geöffnet wird. Auf den ersten Blick kann das alles ein wenig überwältigend wirken, doch ich werde dir hier nun die Übersicht geben.

Das erste, was man sieht was man bearbeiten kann, ist der Titel. Der neben dem Thumbnail, natürlich auch das erste ist, was potenzieller Zuschauer von dir sehen. Fernab dessen ist der Titel natürlich auch für die Suchmaschinen, der erste Indikator, wie sie dein Video zu kategorisieren haben. 

Ein guter Titel ist also nicht nur sehr von Vorteil, sondern schon ein Muss. Wie du einen guten Titel findest, werde ich dir ausführlich in einem anderen Guide erklären, hier will ich dir erstmal die Grundlagen näher bringen. Dazu solltest du wissen was ein guter Titel können muss.

Das muss ein guter Titel können!

Ein guter Titel für dein Video, hat 3 grundlegende Aspekte zu erfüllen, und zwar in der folgenden absteigenden Gewichtung:

  • Er spricht deine Zielgruppe an! Dies heißt, dass der Impuls zum Anschauen des Videos bei den Zuschauern die du ansprechen willst, schon durch den Titel ausgelöst werden. Am einfachsten ist es natürlich, wenn du Mehrwert bietest, wie ich es dir schon im Guide zum ersten Video erklärte, und diesen direkt im Titel schon verkaufen kannst.
  • Er gibt den Inhalt des Videos wieder! Das heißt, dass du wahrheits- gemäß angibst was eben im Video passiert und worum es geht. Dies heißt nicht das ein Titel fad sein muss, denn wie schon beim ersten Punkt erwähnt er soll ansprechend sein. Das heißt lediglich, dass er nicht falsche Versprechungen machen soll und den Inhalt umschreibt.
  • Er gibt den Suchmaschinen genug Informationen! Hierbei geht es um das sogenannte SEO (Search Engine Optimisation / Suchmaschinen Optimierung), also Keywords mit einzubringen für die man bestmöglich gerankt werden möchte. Dies ist durch die Jahre und etlichen Änderungen an den Algorithmen, zwar weniger wichtig geworden, aber es hat noch seinen Wert. Also wenn du in den Suchen z.B. für die Wörter “Fortnite Tutorial” auch gefunden werden willst, solltest du diese auch im Titel mit einbinden.

Unter dem Titel findest du die Beschreibung, inhaltlich hast du hier dasselbe wie beim Titel, nur kannst du viel viel mehr schreiben, und das solltest du auch. Denn hier verhält es sich genau anders herum von der Gewichtung im Vergleich zum Titel. Da der Zuschauer, diese nur in den seltensten Fällen öffnet oder liest und dies am ehesten, wenn man ihn eben darauf hinweist. Ansonsten ist die Videobeschreibung eher für die Algorithmen gedacht und gerade am Anfang ist das leicht beeinflussbare SEO, das was dir einen Vorteil bringen kann.

Darauf musst du bei der Beschreibung achten!

Auch hierzu wird in Zukunft noch ein ausführlicher Guide folgen, doch für den Anfang sollten dir die folgenden Tipps helfen eine gute Videobeschreibung zu erstellen.

  • Die Struktur: Auch wenn sie nicht oft von Menschen gelesen wird, solltest du eine gut aufgebaute und lesbare Struktur haben. Da es für den Fall der Fälle, dann für den Zuschauer angenehmer ist Informationen zu bekommen, aber eben ersparst du ihm sich durch einen langen Fließtext zu wühlen. Aber auch macht es SEO technisch Sinn, da Suchmaschinen Fließtext voller Keywords abstrafen.
  • Die Länge: Insgesamt hast du Platz für 5000 Zeichen inkl. Absätzen und Leerzeichen. Eine effektive und gute Videobeschreibung hat um die 3000 Zeichen und 300 Wörter. So hast du genug Platz um den Inhalt des Videos zu beschreiben, deinen Kanal sowie eben um diverser Links einzubinden.
  • Die Links: Bei Links solltest du darauf achten, dass diese keine Überhand nehmen, allen voran bei welchen die woanders als YouTube hinführen. Da zu einem Links meist wenig Inhalt für die Suchmaschinen hergeben und zum anderen will YouTube das der Zuschauer auf YouTube bleibt.

Am unteren Rand wird dir der Fortschritt angezeigt in wieweit dein Video hochgeladen ist und es von YouTube verarbeitet wurde. Sobald das Video vollständig hochgeladen ist und verarbeitet wurde, werden dir bei den Details noch weiter Möglichkeiten geboten.

Bei der Videovorschau kannst du auch erstmal sehen, ob dein Video schon verarbeitet wurde und im späteren kannst du hier dann das Thumbnail sehen und auch das Video anschauen.

Der Videolink ist von vornherein verfügbar und kann somit auch schon bei den Vorbereitung der Vermarktung genutzt werden. Durch einen Klick darauf landest du, wenn das Video verarbeitet ist, auch beim Video.

Hier wird dir der Name der Datei angezeigt, die du hochgeladen hast. Hier ein Hinweis, auch dieser ist ein kleiner Punkt fürs SEO, denn die Suchmaschinen nutzen auch den Dateinamen, um dein Video zu kategorisieren und zu ranken.

Wenn das Video verarbeitet ist und du ein wenig runter scrollst siehst du noch folgendes Punkte.

Nach der Verarbeitung kannst du hier auch dein Thumbnail auswählen bzw. hochladen. Das Thumbnail ist im normal Fall, das was ein Zuschauer als Erstes sieht, noch bevor er sogar den Titel sieht. Genau wie es dort auch beschrieben wird, erzeugt ein gutes Thumbnail Interesse und bestärkt den Drang dieses Video anzusehen.

Darauf musst du bei Thumbnails achten!

Das Thumbnail ist somit auch das wichtigste Elemente um überhaupt Aufrufe zu bekommen, neben natürlichen guten Content mit Mehrwert. Aber selbst wenn du guten Content mit Mehrwert hast, musst du dich noch immer erst auf dem Markt durchsetzen und hier gehts dann nun mal in erster Linie über das Thumbnail.

Und auch hier gibt es schon mal ein paar grundlegende Punkte, die ich dir hier schon näher bringen möchte.

  • Neugierde: Das Thumbnail soll neugierig machen, auf das was im Video kommt. Daher vermeide auf jeden Fall den Anfängerfehler, den viele machen, immer wieder dasselbe Bild zu nutzen nur mit einer anderen Nummer darauf. Du musst nicht nur Neugierde bei neuen Zuschauern wecken, sondern natürlich auch bei deinen Abonnenten. Wenn die 4 mal selbe Thumbnail in ihrem gesehen haben, dann interessiert die das auch nicht mehr. Varianz bringt hier den neuen Schwung rein und weckt auch bei Abonnenten die Neugierde.
  • Emotionen: Ebenso ist es mit den weiteren Emotionen, diese sollen auch geweckt werden. So z.B. kannst du schnell Wut in vielen auslösen durch Texte auf dem Thumbnail wie “Erneuter Rechter Terror!!!” und aus der Wut wächst wiederum Neugierde also das Verlangen auf das Video zu drücken. Aber ebenso geht es auch ohne Text, in dem du Gesichter auf das Thumbnail packst das gewisse Emotionen ausdrückt.
  • Zielgruppenorientiert: Und das A&O ist hier natürlich, dass das ganze Zielgruppenorientiert ist, also auch bei den Menschen die du erreichen möchtest, eben diese Emotionen und Neugierde weckt. Dazu bedarf es einer kleinen Recherche und etwaigen Tests, bis du hier den Dreh raus hast.

Hier an der Stelle kannst du deine Videos, Playlisten zuordnen. Dies ist für eine gute Kanalstruktur so wie auch natürlich für die Reichweitensteigerung wichtig. Denn mit guten Playlisten kannst du natürlich auch deine Reichweite steigern und die Zuschauer mehr an dich binden.

Hier siehst du nun wie die Vorschau aussieht, wenn das Video verarbeitet wurde, es sind wie üblich die Playerelemente zu sehen und das aktuell gewählte Thumbnail.

Wenn du ein wenig weiter runter scrollst siehst du noch Zielgruppen Einstellung, welche ich dir schon bei der Kanaleinrichtung erklärt hatte. Hier kannst du diese, dann halt nochmal für jedes Video einzeln einstellen.

Videoelemente hinzufügen

Im zweiten Tab kannst du dann noch die sogenannte Videoelemente hinzufügen. Hierbei handelt es sich um die Infokarten und den Abspann.

Alls Erstes haben wir hier den Abspann welchen du hinzufügen kannst, wenn dein Video mindestens 25 Sekunden lang ist. Für diesen solltest du bis an die 20 Sekunden am Ende deines Videos einplanen. Hier kannst du dann verschieden Elemente einfügen und den Zuschauer lenken.

Hier in er Vorschau siehst du einmal wie es am Ende aussieht und kannst zu gleich auch die Abspann Elemente anordnen im dafür vorgesehen Bereich.

Bei den Vorlagen findest du vorgefertigte Arrangement der einzelnen Elemente, die YouTube zur Verfügung stellt. So musst du diese nicht mehr selbst arrangieren.

Solltest du selbst dir Arrangement erstellt haben und willst dies in deinem Video verwenden kannst du es von älteren Videos hier einfügen.

Über diesen Button kannst du verschiedene Elemente bis 5 an der Zahl hinzufügen, mindestens eins sollte dabei ein Video sein.

Hier siehst du wann welches Element beginnt und kannst dies auch früher oder später beginnen lassen.

Es gibt 4 verschiedene Elemente, wobei dir so lange du nicht im YouTube Partnerprogramm bist nur 3 zur Verfügung stehen, da das Verlinken von externen Seiten bei dieser Funktion nur Partnern zur Verfügung steht.

  • Videos oder Playlisten: Hiermit kannst du sowohl eigene als auch die Videos oder Playlisten von anderen Creatorn im Abspann verlinken.
  • Abo: Hier gibst du den Leuten die Möglichkeit direkt im Abspann deinen Kanal zu abonnieren.
  • Kanal: Hiermit kannst du andere Kanäle verlinken im Abspann und dich so z.B. für Kooperationen Bedanken.
  • Link: Mit dieser Funktion kannst du links zu genehmigten Seiten, Shops und anderen Webseiten direkt verlinken.

Als Zweites haben wir die Infokarten, welche rechts oben durch ein “i” im Video angezeigt werden und mit welchen interagiert werden kann vom Zuschauer. Auch hier sind die Möglichkeiten von Verlinkungen bis hin zu Umfragen möglich.

Hier kannst du bis zu 5 Elemente in dein Video über das ganze Video verteilt einbauen.

Hier hat man fast dieselben Elemente wie beim Abspann zur Verfügung lediglich das Abo wird durch die Abstimmungen ersetzt, welche es dir ermöglichen deine Zuschauer über bestimmte Sachen abstimmen zu lassen

Sichtbarkeit einstellen

Im dritten und letzten Tab wählst du, für wen das Video Sichtbar sein soll und wann es veröffentlicht werden soll.

Leider ist dieser Punkt im neuen YouTube Studio doch noch recht verwirrend betitelt, denn hierunter stellst du ein welchen Sichtbarkeitsstatus dein Video haben soll.

  • Öffentlich ist hierbei ja selbst erklären und dein Video wird mit der Einstellung direkt im Feed und auf deinem Kanal angezeigt. (Die Funktion der Instant Premiere ist dieselbe der Premiere nur eben direkt)
  • Nicht gelistet bedeutet das dein Video weder bei Suchen, im Feed oder auf deinem Kanal auftaucht, trotzdem können Leute darauf zugreifen, wenn sie den Link haben oder das Video in einer Playlist verlinkt ist.
  • Privat heißt das lediglich du als Kanalinhaber das Video sehen kannst.

Unter diesem Punkt kannst du, wenn dein Video auf Privat steht, eine spätere Veröffentlichung planen, mit Datum und Uhrzeit. Zusätzlich kannst du noch die Option der Premieren Funktion nutzen.

Diese lässt das Video schon im Feed und auf dem Kanal erscheinen, wird aber erst zum gewählten Zeitpunkt veröffentlicht und dann zuerst als eine Art Stream wo ein öffentlicher Chat verfügbar ist, in dem du mit deinen Zuschauern live das Geschehen diskutieren kannst.

Wenn du nun fertig bist, kannst du unten rechts auf den Button Fertig klicken und dein Video wird zu dem von dir gewählten Zeitpunkt, mit den Details und Video Elementen veröffentlicht, die du gewählt hast.

Jetzt weißt du auch wie du in 2020 mit dem neuen Uploader von YouTube, Videos hochlädst. Und kennst auch die wichtigsten Punkte, die du zu beachten hast, ob der Titel, das Thumbnail oder die Videobeschreibung, du weist worauf du zu achten hast.

Es werden wie erwähnt später noch ausführlichere Guides zu den genannten Punkten erscheinen, aber auch noch wie du Videos im Nachhinein bearbeiten kannst. Fürs Erste bist du nun gewappnet und kannst Videos deine grandiosen Videos hochladen.