YouTube Kanal erstellen in 2020

Inhaltsübersicht

Wer Erfolg auf YouTube haben möchte, der muss auch in 2020 einen Kanal erstellen oder schon haben. Der Großteil der Erstellung, ist das übliche “füllen Sie bitte das Formular aus”, was für jeden machbar sein sollte. Doch ein bis 2 Stellen benötigen für Leute, die sich noch nicht mit der Thematik beschäftigt haben, eine Erklärung.

So sind es Sachen wie “ob man sich ein Gmail Account anlegen sollte” oder eben “welchen Namen gebe ich nun meinen Kanal”, genau solche Punkte. Daher habe ich diesen kleinen Guide,  damit Du eben bei den Punkten nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Zeit investierst.

So erstellst du einen YouTube Kanal

Im Folgenden wird dir nun Schrittweise erklärt wie du einen YouTube Kanal im Browser erstellst. Die Schritte werden sowohl schriftlich als auch Bildlich erläutert. Die vorab schon angesprochenen Punkte werden hierbei noch genauer erläutert.

Schritt 1: Anmelden bei Google

Der erste Schritt ist ganz einfach, du gehst auf YouTube und klickst oben rechts auf “Anmelden”.

Schritt 2: Konto für mich selbst oder Unternehmen erstellen

Im folgenden Fenster wirst du nun zur Google Anmeldung weitergeleitet, da du ein Google Konto benötigst. Wenn du schon ein Google Konto besitzt kannst du deine E-Mail Adresse eingeben und auf weiter drücken. Solltest du aber noch keins besitzen, drückst du unten auf Konto erstellen und wählst zwischen “Für mich selbst” und “Für mein Unternehmen” aus. Willst du deinen Kanal rein Privat nutzen, also Urlaubsvideos, Videos vom Kind usw. dann wähle “Für mich selbst”. Solltest du aber einen öffentlichen Kanal betreiben wollen, solltest du “Für mein Unternehmen” wählen.

Schritt 3: Namen & Email oder GMail

Jetzt kannst du deinen Namen eingeben und eine E-Mail Adresse, du kannst dir aber auch direkt ein Gmail Konto einrichten in dem du auf “Stattdessen ein Gmail Konto erstellen” drückst.

Wenn du dich für ein Gmail Konto entscheidest, wandelt sich das Kästchen für die E-Mail-Adresse um. Und am Ende sieht man schon “@gmail.com”, dort kannst du nun mit Buchstaben, Ziffern und Punkten deine gewünschte E-Mail Adresse für dein Gmail Konto aussuchen.

Hier ein Tipp: Sollte die Wunschadresse z.B. “gamingkanal@gmail.com” nicht mehr verfügbar sein, dann solltest du bevor du Random Varianten oder Abkürzungen ausprobierst, es mit Zusätzen versuchen, wie z.B. “.kontakt”, “.info” oder “.mail”. Also anstellen von “gamingkanal” dann “gamingkanal.kontakt” versuchen. Dies wirkt im späteren für evtl. Sponsoren oder Kooperationspartner, wenn sie dir Mails schicken wollen seriöser als eine “gggaming0815kanalyoutube@gamail.com”.

Vorteile & nachteile von einem Gmail Konto

Als Vorteil wäre hier zu nennen, solange man nicht eine eigene Webseite betreibt, wo man schon eine Mail hat, dass man alles an einem Ort hat. Also das man alle Service bei Google nutzen kann zur Organisation und Kommunikation und sich somit nicht bei X Service anmelden muss. Nachteile wären lediglich, dass deutsche Politiker, nicht auf deine Mails reagieren werden, weil ja alle Gmail Accounts Bots von Google sind.

Schritt 4: Persönliche Daten & Datenschutz

Als Nächstes gibst du eine Telefonnummer und oder eine E-Mail-Adresse an, für den Fall der Fälle, wenn du mal dein Passwort verlegt hast oder ähnliches. Dazu noch dein Geburtsdatum, hier ist es wichtig, dass du dein richtiges Geburtsdatum angibst, denn schließlich gehst du ein Vertragsverhältnis mit Google ein und Falschangaben sind ein Vertragsbruch. Und wenn diese rauskommen, wird das Konto im Nachhinein gesperrt.

Darauf hin folgen die Datenschutzbestimmung und die Nutzungsbedingungen, welche du dir gründlichst durchlesen solltest, bevor du ihnen zustimmst. So wie ich es dir schon in diesem Überblick zu den Nutzungsbedingungen von YouTube riet.

Schritt 5: YouTube Kanal erstellen

Nun wieder auf YouTube angekommen, drückst du nun nochmal oben auf “Anmelden”.

Darauf hin erscheinen die Glocke und dein Avatar oben rechts, wo du dann auch darauf klickst.

Im sich darauf hin öffnenden Menü, klickst du nun auf “Kanal erstellen”.

Beim folgenden Pop-up brauchst du nun nur noch auf “JETZT STARTEN” drücken:

Schritt 6: Der selbe Name oder ein benutzerdefinierter name

Im nächsten Pop-up entscheidest du, ob dein Kanal, denselben Namen haben soll, wie dein Google Konto oder einen benutzerdefinierten Namen. In der Regel empfiehlt sich hier einen benutzerdefinierten Namen zu wählen, lediglich im Fall, dass du deinen Kanal komplett privat betreiben willst, sollte derselbe Name gewählt werden.

Schritt 7: Der richtige Name für deinen Kanal

Hier kommen wir zu einem Punkt, der vielen Kopfzerbrechen bereitet und das auch zurecht. Diesen solltest du am besten dir vorab schon überlegt haben, weil du sonst stundenlang im Extremfall vor dem Fenster dann sitzt und nicht weiter weißt. Oder noch schlimmer durch imaginären Zeitdruck, dir einen komplett unsinnigen und schlechten Kanalnamen an legst.

Man kann zwar seinen Kanalnamen auch noch ändern, im 90Tage Zyklus, Aber hier musst du auch bedenken, dass Änderungen dort auch Änderungen am Ranking in der Suche bedeuten. Klar kann es positiv sich auswirken, wenn der Name schlecht gewählt war, aber die Verarbeitung von Änderungen benötigt auch seine Zeit. Also mach es lieber von vorne rein richtig und dafür gebe ich dir hier nun auch einige Tipps.

Einfache namen und keinen buchstabensalat

Der Name, den du für deinen Kanal wählst, sollte natürlich einprägsam, einfach und leicht verbreitbar sein. Er sollte nicht unaussprechlich und schon gar nicht untippbar sein. Als Beispiel mal ein Name aus dem Gaming Genre:

  • Schlechter Name: xXC43Quarks0815Xx
  • Guter Name: Quarks

Der Punkt den ich dir hier verdeutlichen will, sollte nun klar sein. Es geht hier allen voran um die Verbreitung. Denn wenn z.B. Kevin seinen Freunden erzählt suche mal nach “xXC43Quarks0815Xx”, der macht voll die geilen Videos. Werden die Freunde bis sie zuhause sind und danach suchen, sich den Namen nicht merken können. Und auch allein schon bei der Kommunikation, sendet so ein Buchstabensalat mehr Verwirrung mit als ein eindeutiges Brandbild.

Passende Namen auf die Zielgruppe optimiert

Auch ein wichtiger Punkt, wenn du bestimmte Keywords im Namen nutzt, sollten diese natürlich auch zum Content passen und die richtige Zielgruppe ansprechen. Also solltest du deinen Kanal nicht bedingt “Der Schiffsbauer” nennen, wenn du Gaming Content erstellst. Es ist zwar dann evtl. ein einzigartiger Name in der Sparte, würde aber ebenso auch eine falsche Zielgruppe ansprechen, eben Leute die sich für Schiffsbau interessieren.

Dies wäre nicht des weiteren schlimm, wäre da nicht ein Algorithmus der jegliches Verhalten von Usern miteinbezieht um deinen Kanal zu ranken. Denn wenn diese eben nur kurz auf deinen Kanal schauen und schnell merken “das interessiert mich hier alles nicht” oder sogar erzürnt sind und deinen Kanal melden, sowie Videos disliken (Hier an dem Punkt, eine kleine Information: Dislikes sind nicht so schlimm. Das, was hier Schlimm wäre, würden die User nur den entsprechenden kurzen Zeitraum auf deinem Video bleiben bis der Dislike zählt, würde dies die Watchtime runterziehen.).

Wenn du also bestimmte Keywords nutzt, denke dran, dass sie nicht missverständlich interpretiert werden können und so mit dein Ranking verschlechtern. Da kann aber der folgende Tipp Abhilfe schaffen.

Nutze am Anfang Namenszusätze

Was am Anfang sehr Hilfreich ist, wenn man nicht schon durch den Namen den Content definiert, sind Namenszusätze. Diese werden einfach durch ein Sonderzeichen abgetrennt und hinten an den Namen angefügt. Das könnte im Fall unseres Gaming Kanals “Der Schiffsbauer” dann wie folgt aussehen:

  • Der Schiffsbauer – Let’s Plays &  Streams

Solche Zusätze müssen nicht immer in Stichwortform sein oder nur dran gehangen, daher hier nun ein paar weitere Beispiele für Namenszusätze:

  • Eva Marie’s perfektes Make-up
  • MakeCar, die Tuning Profis
  • Fortnite Tipps & Tricks von FortKev
  • Hansi’s Bastel Anleitungen

Diese Namenszusätze, müssen nicht für immer Teil des Kanalnamens bleiben. Erleichtern aber gerade am Anfang die Vermarktung und Verdeutlichung worum es bei dir auf dem Kanal geht.

Dies sollte dir für den Anfang erstmal weiter helfen, was den Kanalnamen betrifft. In Zukunft wirst du hier noch einen Ausführlichen Guide zu dem Thema finden. Wo ich dir Techniken zur Findung so wie noch weitere Details aufzeige, die dir helfen, werden den perfekten Namen für deine Brand zu finden.

Schritt 8: Die Ersteinrichtung

Im sich nun öffnenden Fenster kannst du die Ersteinrichtung schon mal durchführen. Das heißt eine erste Kanalbeschreibung anlegen, sowie ein erstes Profilbild hochladen und links setzen.

Hier an der Stelle überspringen wir das Thema erstmal und werden uns bei der Kanaleinrichtung mit diesen Punkten genauer befassen. Aber nun ist es so weit und du hast deinen YouTube Kanal erfolgreich erstellt!

Wie schon angekündigt, werden wir uns der Kanaleinrichtung in einem anderen YouTube Einsteiger Guide widmen. Da es dort einige Sachen zu beachten gibt und die Erläuterungen doch ausführlicher werden. Und zuvor werden wir uns der Erstellung eines Banner widmen im folgenden Guide.