Die Präsenz nach Außen, die ersten Einstellungen und Links muss man auch in 2020 noch selber einrichten auf YouTube. Wie du dir einen YouTube Kanal erstellst und wie man einen einfachen Kanalbanner für den Anfang erstellst, weißt du ja schon. Nun werde ich dir zeigen wie du deinen Kanal richtig einrichtest und auch hier werden wir uns anschauen, wo du was findest in der Desktopversion.
Natürlich wird es auch wieder Tipps und wichtige Information zu den verschiedenen Punkten geben, so wie was in eine gute Kanalbeschreibung gehört, wo du deine Kanaltags setzt und mehr. Wir werden uns dabei von außen nach innen arbeiten und beginnen direkt vorne auf deiner Kanalseite.
Wie du einen Kanalbanner erstellst habe ich dir ja hier schon gezeigt, öffne den Ordner wo du ihn gespeichert hast jetzt schon ein mal. Denn wir werden ihn nun auf deinen Kanal bringen.
Als Erstes gehst du auf deinen Kanal und drückst auf den blauen Button wo drauf steht “KANAL ANPASSEN”.
Dann wechselt YouTube aktl. noch in das alte Design. Du siehst nun einen Platzhalter, wo du den Button in der Mitte drückst, wo drauf steht “Kanalbild hinzufügen”.
Es öffnet sich ein Pop-up mit dem Titel Kanalbilder, hier kannst du nun beim Reiter “Fotos Hochladen”, einfach in die Mitte deinen Kanalbanner aus dem Ordner ziehen. Oder du drückst auf den Button “Foto von meinem Computer auswählen” und wählst dann den Ort aus wo du den Banner gespeichert hast und dann den Banner.
Nach dem der Banner hochgeladen ist, drückst du unten links auf den blauen Button “Auswählen”.
Im folgenden Fenster kannst du nun noch den Banner zuschneiden bei Bedarf, was nicht der Fall ist, wenn du dich an das Template genutzt hast und nach dem Guide vorgegangen bist. Danach kannst du dann unten links auf “Auswählen” drücken.
Nach dem der Banner hochgeladen ist, drückst du unten links auf den blauen Button “Auswählen”. Dein Kanalbild sollte nun auf deinem Kanal angezeigt werden.
Das Profilbild oder auch Kanalsymbol von YouTube genannt, hängt zusammen mit deinem Brandkonto von Google und wird da gewechselt. Was dann auch schon mal heißt, das es hier etwas dauern kann bis dieses Korrekt auf dem Kanal angezeigt wird. Aber auch wir starten wir auf deinem Kanal.
Geh mit dem Cursor über das provisorische Profilbild und drücke auf das Stift Icon, welches da nun erscheint. Darauf sollte sich der Hinweis öffnen, auf die Verlinkung mit dem Brand Konto und der evtl. längeren Verarbeitungsdauer. Dort drückst du einfach auf “Bearbeiten”.
Jetzt öffnet sich ein weiterer Tab mit deiner Google “Über mich” Seite, sowie einem Pop-up zum Bildupload. Wo du auf Foto hochladen drückst und wie zuvor den Speicherort deines Profilbilds diesmal wählst und es selbst auswählst zum Upload.
Nach dem Upload öffnet sich ein weiteres Pop-up, wo du dein Profilbild noch anpassen kannst. Wo du oben rechts einfach auf fertig drücken kannst. Es dürfte ein paar Sekunden dauern bis es dann schon auf der Google “Über mich” Seite angezeigt wird. Wenn es angezeigt wird, kannst du den Tab auch wieder schließen.
Den Tab wo dein Kanal ist kannst du nun schonmal aktualisieren, es kann sein, dass dein Profilbild jetzt schon angezeigt wird, es kann aber eben so auch ein wenig dauern. Du brauchst nicht darauf warten, dies wird automatisch geändert dann. Dies ist allgemein ein wichtiger Punkt bei YouTube, du darfst nicht ungeduldig sein. Auch was die Analytics und alles weitere an Technik angeht, die Daten liegen auf verschiedenen Servern und auch YouTube muss 500 Std. die Minute an Material die hochgeladen werden, erstmal verarbeiten.
Sich Gedanken über das Profilbild zu machen ist ein guter Gedanke, da dies in der Norm meist das erste ist was andere von euch sehen. Ob nun durch einen Kommentar bei einem anderen Kanal, oder in der Suche bei einem Video.
Eine Frage, die sich hier vielen stellt ist “Wirkt ein Logo, gezeichneter Charakter oder ein Foto von sich selbst am besten?”. Grundlegend kann man allgemein sagen, dass ein gutes Foto von einem selbst, wo man das Gesicht erkennt, also keine Fernaufnahmen oder so, immer besser wirkt. Dies liegt daran, dass YouTube eben nach wie vor eine Plattform für Menschen ist, welchen natürlich ein Mensch sympatischer ist. Dies kann natürlich aber auch je nach Genre variieren in der Wirkung.
Hier ist es eben auch wichtig, gute Kontraste zu setzen und den Fokus darauf zu setzen, was auch gesehen werden soll. Im Beispiel des eigenen Gesichts wäre es eben sich mit einem Camouflage Helm im Wald zu fotografieren eher unvorteilhaft. Denke immer daran, wenn du deine Brand egal wo du sie repräsentierst, dass der User direkt weiß worum es geht und wer du bist. Egal welches optische Brandelement, es sollte nie ein Wimmel Bild sein.
Eine Funktion die auch von vielen Neueinsteigern auf YouTube gerne übersehen ist, ist das erweiterte Kanallayout. Man sieht etliche kleine neue Kanäle, wo es nur den einen Tab gibt und keine Kanalbeschreibung oder anderes.
Aber dies ist ein grausamer Fehler. Den ein gut organisierter Kanal gibt dem User gleich ein besseres Verständnis von dem, was ihr macht und lädt auch eher zum Bleiben ein.
Als Erstes drückst du auf deinem Kanal direkt oben Rechts unter dem Banner, auf das Zahnrad Icon.
Im sich nun öffnenden Pop-up Fenster siehst du verschiedene Sachen zum ein und aus stellen. Beginnend mit den einfachen Datenschutzeinstellungen, als Erstes ob deine Abos als “Privat” markiert werden sollten. Wenn diese Option nicht aktiv ist, werden deine Abos, also die Kanäle die du selbst abonniert hast unter dem Tab “Kanäle” mit angezeigt, und wenn du sie aktivierst, natürlich nicht.
Als Nächstes kommen die Playlisten, diese sollten natürlich öffentlich sichtbar sein grundlegend. Wenn du dir mal eine Playlist zum Lernen oder so anlegst, kannst du dies auch individuell bei den Playlisten einstellen.
Jetzt haben wir den Punkt des erweiterten Kanallayouts und dieser sollte natürlich wie eingangs erwähnt, aktiviert sein.
Darunter findest du den Regler für den Diskussion Tab, welcher für Kanäle unter 1000 Abonnenten den Community Tab ersetzt. Hier können die Leute Kommentare schreiben und du kannst darauf antworten. Dieser sollte ebenfalls aktiviert sein. Dabei hast du noch die Auswahl wie mit den Kommentaren verfahren werden soll, ob sie direkt veröffentlicht werden sollen oder erst von dir geprüft werden sollten.
Den Punkt mit den Infos Übersetzen, ist nur interessant, wenn du auch für andere Sprachen Content erstellst. Da dies kein muss ist, werde ich hier aktl. nicht weiter darauf eingehen.
Abschließend drückst du dann zum bestätigen deiner Änderungen auf Speichern.
Die Kanalinformationen sind sehr wichtig, aus verschiedenen Gründen und Gesichtspunkten. Natürlich einmal um den User mehr Informationen zu bieten, dann noch aus SEO technischen Gründen und in gesetzlicher Hinsicht. Du solltest also deine Kanalinformationen selbst redend ehrlich angeben und gut ausarbeiten. Hierzu wechselst du eben auch in den Kanalinfo Tab auf deinem Kanal.
Als Erstes drückst du auf den Button mit dem Plus wo drauf steht “Kanalbeschreibung und erforderliche Anbieter Informationen”. Daraufhin öffnet sich ein Textfeld wo drin du deine Kanalbeschreibung schreiben kannst. Wenn du fertig bist, drückst du auf den blauen Button wo drauf steht “Fertig” und deine Kanalbeschreibung wird dann gespeichert.
Um die Frage zu beantworten, sollten wir vorab klären für wen du diese Kanalbeschreibung schreibst. Viele denken beim Schreiben der Kanalbeschreibung, als Erstes an die User und beginnen dann mit “Willkommen auf XYY, schön, dass du hier hergefunden hast …” oder ähnlichen Phrasen. Klar schreibt man die Kanalbeschreibung auch für die User, aber in erster Linie schreibst du sie für den Algorythmus, um in der Suche von Kanälen besser zu ranken.
Worauf du dabei achten solltest, zeige ich dir jetzt hier.
Nachdem ich nun im Vorwort erwähnte, das man für den Algorithmus schreibt, werden die ersten sich schon einen Pool an Keywords angelegt haben. Doch Halt! Erstmal, YouTube straft jegliche Art Keywordspamming ab, von schlechterem Ranking bis hin zur Sperrung des Kanals. Und zweitens bring Keywordspamming in 2020 wie ein Tropfen Wasser bei einem Haus was in Brand steht, nichts.
Hierzu besinnst du dich am besten auf das was ich dir schon beim Kanalkonzept beigebracht habe, fokussiere dich. Hier mal ein kurzes Beispiel für den Fortnite Kanal, den wir schon damals als Beispiel genommen haben.
Fortnite Battle Royale, Highlight Videos, News und Tutorials für Einsteiger & Fortgeschrittene, genau das ist es was dich hier auf den Kanal erwartet!
Jede Woche bekommst du hier 1 spannendes Highlight Video zu Fortnite BR und ein Tutorial.
News zu Fortnite kommen immer, sobald es Neuigkeiten rund um den Battle Royale Shooter gibt!
Also lass ein Abo da und drück die Glocke und die bist immer auf dem neusten Stand was Fortnite Battle Royale angeht
Ich habe dir nun die Keywords mal hervorgehoben und du siehst die Keyword Dichte ist recht hoch, aber sie liegt eben nicht im Spam Bereich. Ähnlich werden dir auch die Suchbegriffe die du eingibst bei der Kanalsuche bei den Snippets der Kanalbeschreibungen angezeigt. Im folgenden Beispiel habe ich nach “lego tutorial deutsch” gesucht, du siehst das die Wörter Lego und Tutorials im Snippet fett hervorgehoben werden.
Natürlich hat dieser kleine 171 Abonnenten Kanal noch den Bonus, dass sein Name 2 meiner Suchbegriffe beinhaltet und man sehe er wird mir noch vor dem offiziellen LEGO Kanal und einem Kanal mit 25.100 Abonnenten angezeigt.
Insgesamt hast du für deine Kanalbeschreibung 1000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Absätzen zur Verfügung. Diese brauchst du natürlich nicht ganz auszunutzen. Beachte lediglich das du in den ersten beiden Zeilen eine ähnliche Keyword Dichte hast, wie oben im Beispiel und im Gesamten mindesten 300 Zeichen hast.
Das ist nicht viel, die Beispiel Kanalbeschreibung oben hat gerade einmal 446 Zeichen
Gelesen wird heute nicht mehr viel, gerade auf sozialen Medien wie eben YouTube. Da möchte der User gerne Inhalte konsumieren und keinen dicken Brocken an Flusstext durch wusseln müssen.
Es wirkt nicht nur offener und ist leichter zu lesen, wenn du Absätze verwendest, es gibt dir auch eine zusätzliche Gestaltungsmöglichkeit.
Hier drückst du einfach auf den Button mit dem Plus wo drauf steht “E-Mails”. Und gibst dann dort die E-Mail-Adresse an wo du gerne kontaktiert werden möchtest. Wenn du diese eingegeben hast, drückst du auf den blauen Button mit dem Text “Fertig”.
Du drückst hier einfach auf den Button wo noch steht, “Keine Angabe” und dir wird eine Liste mit Ländern aufgezeigt, wo du deines heraussuchst und auswählst.
Und nein, es bringt dir hier absolut nichts eine Falschangabe zu machen! Es bringt dir keinen Vorteil in welchen Ländern deine Videos besser gerankt werden und schützt dich auch in keinster weise vor den Pflichten im deutschen Gesetzt!
Du drückst einfach auf den Button “Links” und dann kannst du rechts die URL rein kopieren und links den Titel. Als Beispiel Titel “Homepage” und danaben dann die URL ins Feld. Weitere Links kannst du durch einen Druck auf den Button “Hinzufügen” hinzufügen und wenn du fertig bist drückst du unten rechts den blauen Button “Fertig”.
Wenn du Rechts bei angesagt Kanäle auf “Kanäle hinzufügen” drückst, öffnet sich ein Fenster wo du Kanäle per Eingabe des Namens oder dem Kanallink hinzufügen kannst. Ebenso kannst du den Titel des Widget ändern.
Aktuell für dich am Anfang ist dies noch relativ uninteressant, aber später nach deinen ersten Kooperation kannst du hier deine Partner z.B. eintragen oder noch später weitere Kanäle von dir selbst
Du bist jetzt fertig mit dem Äußeren deines kanals, somit kannst du wieder ins normale aktl. Design wechseln. Dazu markierst du einfach die Stelle in der URL ab “about” und löschst diese und drückst “Enter” auf deiner Tastatur.
Angekommen im normalen aktl. Design, wechseln wir auch schon ins YouTube Studio, dem wohl wichtigsten Tool für Creator. Dazu drücken wir unter dem Banner auf den blauen Button “YouTube Studio”.
Um zu den Einstellungen zu kommen, klickst du nun links im Menü auf “Einstellungen”.
Das erste was im folgenden Pop-up zu sehen ist unter “Allgemein” sind die Währungseinheiten, welche du auch jetzt schon auf deine entsprechende Währungseinheit stellen kannst. Dies ist sozusagen die anzeige Einstellung in welcher Währung deine prognostizierten Umsätze angezeigt werden, wenn du die Monetarisierung aktivierst.
Wenn du auf “Kanal” klickst im Sidemenü, dann siehst du zuerst die “Allgemeinen Informationen”. Ganz oben findest du deinen Kanalnamen, und könntest ihn ändern, wenn du “Google Konto” drückst, dies sollte ja nicht nötig sein im Moment, wenn du bei der Erstellung vom Kanal aufgepasst hast. Aber für die Zukunft weißt du nun wo du den Namen ändern könntest.
Darunter findest du die “Keywords”, dies sind die Keywords für die dein Kanal gerankt wird. Hier gilt es auch wieder vorab sich Gedanken zu machen, wofür du gerankt werden willst. Und bei welchen Suchbegriffen du gefunden werden willst. Keywords, heißt nun, nicht dass du dort nur einzelne Wörter eingeben solltest, YouTube bzw. die Google Suche erkennt nun schon seit Jahren auch ganze Phrasen und kann diese auch zerlegen. Als Beispiel …
Auch hier gilt natürlich Keywordspamming als Fehler, du solltest also nicht 10 mal in irgend einer abgewandelten Phrase Make-up nutzen, sondern lediglich einmal. Als Beispiel:
Wie du an dem Beispiel gemerkt haben solltest, sind auch Variationen möglich, wie Rechtschreibfehler, diese solltest du auch miteinberechnen, da viele in Eile sind und alles schnell gehen muss. Da sind Rechtschreibfehler gang und gäbe. Ein guter Mix zwischen Phrasen und einzelnen Keywords ist hier definitiv von Vorteil. Mehr zum Thema SEO Optimierung wird in Kürze hier Folgen.
Unter den Keywords, findest du die Einstellung fürs Herkunftsland und für die Kanalanpassung, beides haben wir ja schon auf dem Frontend erledigt.
Wenn du oben nun auf “Erweiterte Einstellungen” drückst, kommst du zu den weiteren Kanaleinstellungen wo du einige wichtige Punkte findest.
Die Einstellung wo du nur einen Punkt auswählen musst, ist die Zielgruppeneinstellung. Diese wurde ende letzten Jahres hinzugefügt, nach dem es etliche Vorfälle gab, wo Kinder evolviert waren sowie, dass die FTC (Federal Trade Commission; Einen amerikanische Behörde, die für Verbraucherschutz sowie Zusammenschlusskontrolle zuständig ist) ihren Druck auf YouTube erheblich gesteigert hat.
Kurzum, sie gilt dem Schutz von Kindern. Hier gilt es ehrlich zu antworten, ob dein Kanal nun Inhalte der gezielt auf Kinder abzielt, bereitstellt, oder eben nicht. Da es aktl. noch kein rechtsgültiges Urteil gibt, was denn nun genau als Inhalt der auf Kinder abzielt definiert und die Angaben sowohl von FTC und YouTube nicht klar sind, kann ich dir lediglich raten einen Rechtsanwalt aufzusuchen, der im Thema geschult ist, wenn du 100%tig sicher gehen willst.
Wenn du weiter runter scrollst findest du eine Option, die deine Abozahl ausblendet, wenn sie deaktiviert ist. Eine Funktion die veraltet ist und abgeschafft gehört. Denn es macht keinen Sinn je seine Abozahl auszublenden, da dies lediglich Misstrauen beim Betrachter weckt. Also um es zu verdeutlichen, stelle nie deine Abonnentenzahl aus.
Darunter findest du “Weitere Kanaleinstellungen” welche aktl. noch nicht im neuen YouTube Studio eingebunden worden. Aktl. sind lediglich die “Status & Features” interessant für dich. Wenn du darauf klickst, kommst du auf die folgende Seite.
Oben drüber siehst du den Community und Urheberrecht & Community Status deines Kanals, dieser zeigt, ob dein Kanal gegen die Community Guidelines oder das Urheberrecht verstoßen hat. Worauf du dabei achten musst habe ich dir schon in den beiden Guides zu den Regeln und Gesetzen für YouTube gezeigt.
Darunter findest du “zusätzliche Funktionen”, einige davon kannst du erst mit gewissen Abogrenzen benutzen, diese habe ich dir hier schon mal gezeigt, aber einige lassen sich auch jetzt schon aktivieren.
Beginnend mit dem Livestreaming, wo du lediglich auf aktivieren klicken musst. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass diese Funktion erst in 24 Stunden dann zur Verfügung steht und nicht direkt.
Ähnlich lassen sich längere Videos, personalisierte Thumbnails und zusätzliche Anmerkungen freischalten. Hierzu klickst du bei längere Video aus aktivieren, darauf hin öffnet sich der Kanalbestätigungsdialog. Wo du dann deine Handynummer eingeben musst und wählen kannst ob du einen kurzen Anruf bekommst oder per SMS einen Bestätigungscode erhältst. Welchen du dann im folgenden Fenster eingibst, um deinen Kanal zu bestätigen.
Daraufhin sollten die 3 Funktionen freigeschaltet sein
Soweit sind auch alle der 3 Funktionen leicht und verständlich beschrieben, wofür sie sind. Lediglich die zusätzlichen Anmerkungen sind Falsch beschrieben, denn hier hast du nun nur die grundlegende Funktion der Anmerkungen, Infokarten und Abspannelemente aktiviert. Das Verlinken von Händler oder eigenen Webseite sind lediglich Teilnehmern vom YouTube Partner-Programm vorbehalten.
Danach folgt noch der Tab Branding. Auch bei dieser Funktion ist die Beschreibung fehlerhaft. Ja, das Bild, welches du hier einfügst, wird bei deinen Videos drüber gelegt. Aber es erfüllt nicht den Zweck eines Wasserzeichens, da wenn die Videos von YouTube heruntergeladen, dieses nicht mit beinhalten und somit diese Kopierschutzmaßnahme nicht greift. Und auch wird es nicht dafür genutzt, den Wiedererkennungswert zu steigern.
Diese Funktion wird als passiver CTA (Call to Action) genutzt, um den Zuschauer, das abonnieren zu vereinfachen. Denn wenn er darüber hovert, wird ein Abofeld geöffnet, worüber der User dann direkt abonnieren kann.
Danach kannst du im Sidemenü auf “Standardeinstellungen für Uploads” klicken. Hier kannst du nun dir sozusagen eine Vorlage erstellen, für Titel, Beschreibung, Tags und Sichtbarkeitsstatus für deine neuen Videos.
Beim Videotitel ist natürlich eine Vorlage nur bedingt möglich und das auch nur je nach Genre. So wären z.B. in den Genre Let’s Play und Tutorials welche möglich, wo hingegeben bei VLogs und ähnlichen eine Vorlage keinen Sinn machen würde. So eine Vorlage könnte da wie folgt aussehen:
Bei der Videobeschreibung hingegen kannst du schon mal, alles grundlegende als Template anlegen. Also deine Socials, und die Kanalbeschreibung. Die grundlegende Videobeschreibung, also was der Inhalt des Videos ist, worum es geht und evtl. Links zu Seiten usw. solltest du jedes Mal individuell anlegen.
Die Einstellung der Sichtbarkeit der Videos solltest du von vorne rein auf Privat stellen, damit du nicht einfach so Videos aus versehen veröffentlichst.
Die Tags, solltest du genau wie den Teil der Videobeschreibung mit dem Videoinhalt, jedes Mal individuell anlegen.
Sowohl Videotitel, Videobeschreibung und Tags sind für die Suchmaschine um dein Video zu kategorisieren und zu ranken. Tipps wie man eine gute Videobeschreibung gestaltet und die richtigen Tags findet, werden hier auch in Kürze zu finden sein.
Wenn du nun in den Tab für “Erweiterte Einstellungen” wechselst, findest du Einstellungen für Lizenzen, Kategorien, Sprachen und Kommentare.
Die Einstellung bei der Lizenz ist recht einfach, solange nicht sämtlich Inhalte im Video allein von dir erstellt sind oder du nicht sämtliche Rechte am Inhalt hast, musst du die “Standart-YouTube-Lizenz” verwenden.
Die Auswahl der Kategorie kann hingeben etwas knifflig sein, da es nur grobe Oberkategorien gibt. Diese Auswahl kannst du sowie sämtliche Standardeinstellungen für Uploads natürlich im Nachhinein bei jedem Video individuell setzen. Als Tipp versuche dein Video so nahe wie möglich einer Kategorie einzuordnen, da dies auch ein Rankingfaktor sein kann. Denn wenn du was falsch einordnest z.B. ein Let’s play unter Unterhaltung oder Comedy, wäre es sinnlich gesehen, irgendwo richtig, doch solltest du da die Kategorie Gaming wählen.
Die Auswahl der Sprachen, ist wieder sehr einfach, bei der der Videosprache, kannst du einfach die Sprache wählen, die gesprochen oder geschrieben wird. Bei dem Untertitelzertifikat trifft es lediglich Leute, die mit Fremdmaterial arbeiten wie z.B. Filme, Serien, Nachrichten usw. die vor 2013 im amerikanischen TV liefen. Die Communitybeiträge solltest du anschalten, da so andere Creator dir Untertitel in anderen Sprachen erstellen können.
Zu der Kommentarerstellung kommen wir später nochmal, erstmal die Sichtbarkeit der Bewertungen für User. Diese solltest du genau wie die Abos eingeblendet lassen, denn auch hier wirft das ausblenden lediglich misstrauen auf.
Als letztes kommen wir zu dem Menüpunkt Community, hier lassen sich sämtliche Community bezogenen Einstellungen treffen.
Bei den automatischen Filtern kannst du Moderatoren hinzufügen, Nutzer deren Kommentare immer genehmigt werden aber auch Nutzer auf dem Kanal ausblenden. Ebenso kannst du diverse Wörter wie z.B. Beleidigungen oder auch Links, so das Kommentare mit Links oder den Wörtern erstmal ausgeblendet werden. Dies lässt sich wunderbar als mittel zur Bekämpfung für Hass und Mobbing nutzen, dazu wird auch hier in Zukunft ein Guide folgen.
Wenn du nun in den Tab Standardeinstellungen wechselst, findest du die Einstellungen zu den Kommentaren, die wir eben schon hatten.
Hier kannst du nun einstellen ob du jeden Kommentar sowie Chatnachrichten für Stream direkt freigibst, oder eben zurück hältst, oder nur potenziell schädliche Kommentare (also mit Beleidigungen usw.) zurück hältst. Allgemein empfiehlt es sich die Einstellungen auf “Potenziell unangemessene Kommentare/Chat Nachrichten zur Überprüfung zurückhalten” zu setzen. Auch hier ist eine Deaktivierung nicht empfehlenswert in den meisten fällen.
Abschließend drückst du nun noch auf Speichern, um all deine Änderungen zu speichern!
Und damit ist dein Kanal nun für den Anfang eingerichtet. Wie erwähnt wird es zu einigen Themen später noch weitere Guides geben, doch für den Anfang schicken die Einstellungen so wie sie sind. Und es wird nun Zeit sich den ersten Videos zu widmen, und keine Sorge auch dabei werde ich dich unterstützen. Ich bin mir jetzt schon sicher, das sie grandios werden.
Du hast gerade einen Beitrag, von Steve gelesen, in dem ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir teilte. Und dies dafür, dass du schneller und einfacher deine Ziele erreichst. Aber nicht nur mit Wissen, Tipps und Tricks will ich dir weiter helfen, nein, auch mit meinem Designservice, will ich dir helfen deine Träume wahr zu machen!
© 2020 KAOZTAINMENT. Trademarks and brand are the property of their respective owners.
Created by EMTAC