Der YouTube Kanalbanner oder auch Kanalbild genannt, existiert so in seiner jetzigen Form seit 2013 mit kleinen Veränderungen bis heute. Für viele war er der Anfang ihrer Designkarriere und für viele Creator ist er auch noch heute, das wichtigste Grafikelement auf dem gesamten Kanal. Aber ist er das auch wirklich und wie erstellt man ein Kanalbild?
Diese Sachen nicht zu wissen, ist kein Verbrechen, gerade am Anfang! Denn wie ich schon im Guide Das steckt alles hinter dem Erfolg dir erklärte, ist Lernen das halbe leben. Und genau was es mit dem Kanalbanner auf sich hat und noch mehr, werde ich dir hier in diesem Guide erklären und erzählen.
Der Kanalbanner oder auch Kanalbild ist auf deiner Kanalseite, das was bei einer Webseite, der Header wäre oder auch das Cover einer DVD oder Zeitschrift. Es ist das erste, was ein Besucher deines Kanals sieht. Es hat sich über die Jahre natürlich auch viel getan und verändert, nicht nur an den Design Trends, sondern auch am ganzen YouTube Layout. Ebenso hat sich auch die Bedeutung und der Wert des Kanalbanners verändert mit der Zeit, dazu aber später noch mehr.
Als allererstes ist der Kanalbanner ein Branding Element, eben das was deinen Kanal optisch unterscheidet und die Story deiner Brand erzählt. Am besten ist es natürlich, wenn der Kanalbanner dazu dann noch dem User zeigt, worum es auf deinen Kanal geht.
Fangen wir aber vorne an, mit der Geschichte und dem Wandel des Kanalbanners bzw. Kanalbild bzw. Kanalart.
Ganz früher 2009 bis Ende 2011, gab es noch den Kanalbackground. Bei diesem konnte man so ziemlich alles noch anpassen, was jeden Kanal einen absoluten unique Look gab. Viele wünschen sich noch heute die Zeit zurück. YouTube hatte natürlich auch seine Gründe von diesem Design wegzugehen. Da wäre einmal das eigene Branding was natürlich darunter litt, aber auch die Führung des User ging verloren.
Im Beispiel hier ist der Kanal von Gronkh im Juni 2010 zu sehen, festgehalten bzw. ausgegraben wurde dieser in einen Tweet von Henni aus dem Jahre 2018. Wie man sieht, gab es damals, die eine Kanalseite, wo Kommentare, Kanalbeschreibung und vieles mehr auf einmal zu sehen war. Es gab auch verschiedenste Widgets die man dort platzieren konnte, so konnte man auch “Freunde” sowie auch Abonnenten dort einblenden.
Ende 2011, Anfang 2012 kam dann der Wechsel aus nächste Design. Dieses bestand nun nicht länger aus verschiedenen Widgets, sondern aus einem großen Block. Und man sieht auch, dass hier YouTube das eigene Branding mehr in den Mittelpunkt setzte, trotzdem aber noch den Creatorn viel Fläche für individuelles Branding ließ.
In diesem Bild zum Bericht der Gamestar über das Erreichen der 1 Millionen Abonnenten von Gronkh, sieht man auch das damals “große” Creator, schon ihre Socials verlinken durften. Dafür bekamen sie extra Platz über der Box, dort wo nun der Name steht und die Social Logos zu sehen sind.
Dieses Layout, war nicht langlebig und wurde schon im Folge Jahr 2013 durch das damals sogenannte One Design ersetzt. Also der Kanalbanner, den wir heute auch kennen, seit dem wurde in den letzten 7 Jahren viele Kleinigkeiten geändert.
Die grundlegenden Elemente sind gleich geblieben, aber der Platz für das eigentliche Branding des Kanals wurde sehr minimiert. Man sieht dafür aber einen einheitlichen Look und das Branding von YouTube steht im Vordergrund. Natürlich hängt das ganze auch mit der Optimierung für die Mobilversion zusammen.
Aber dennoch musste das eigene Branding der Creator auf der Plattform, Federn lassen. Ob und wie sich dies noch ändert in der Zukunft ist ungewiss. Aber ein steht fest, der Wert und die Bedeutung des Kanaldesigns hat sich verändert und dazu kommen wir jetzt.
Natürlich ist der Kanalbanner noch immer das erste, was man auf dem Kanal sieht, aber eben nur noch als ein Banner auf 423px an Höhe. Als Designer weiß ich wie viele Creator, noch immer soviel in das Banner reininterpretieren und ihm eine total gottgleiche Wirkung andichten.
Doch dem ist nicht so! Nur die wenigsten Nicht-Abonnenten kommen auf einen Kanal, den sie nicht abonniert haben und noch viel weniger davon beachten den Kanalbanner wirklich bzw. schauen ihn sich detailliert an. Die Mehrheit von denen die sich den Banner genauer anschauen, sind dann auch noch Designer und andere Creator.
Und eine Sache wird selbst der beste Kanalbanner der Welt nicht schaffen, dass einen Creator jemand abonniert, weil er einen schönen Banner hat. Viewer abonnieren Creator wegen guten Content!
Das Ganze heißt nun nicht, dass der Kanalbanner gar keinen Wert mehr hat und keine Wirkung und keinen Sinn. Denn weiterhin bleibt und ist er ein Branding Element, was dem Besucher gleich zeigt “Hier bist du bei XY und bekommst Videos zu XY”. Und falls man gerne andere Seiten anpriesen möchte, wie die eigene Homepage, Service usw. kann man dies hier auch ideal machen.
Dazu bedarf es aber keinen von handgezeichneten Kanalbanner, mit etlichen Eastereggs oder hunderten Elementen. Und auch heute gibt es noch Fehler, die weit verbreitet sind, die etliche beim Kanalbanner begehen und dazu kommen wir jetzt.
Es gibt einfach gewisse Dinge, die gehören auf keinen Kanalbannern und man sieht sie trotzdem seit 2013 bis heute, immer wieder. Der Kanalbanner soll dein Branding und deinen Content definieren, um den Besucher direkt alles zu zeigen, was er wissen muss. Und eben diese Fehler, die ich dir nun im Folgenden aufzeigen werde, verhindern eben das.
Hier im ersten Beispiel siehst du nun meinen aktuellen Kanalbanner, der ein klein wenig abgeändert wurde. Fernab des Urheberrechts und anderen Gesetzen wo hier beim klau des Banners verstoßen wird, ist es natürlich totaler Unsinn. Es macht einfach keinen Sinn, weil man kein eigenes Branding aufbaut und dem Besucher auch nicht die eigene Story erzählt.
Natürlich kann man sich von anderen Kanalbanner inspirieren lassen. Aber gar klauen oder simple kopieren, bringt dir nichts.
Weniger ist meist mehr! Und das denke, ich siehst du auch selbst an dem zweiten Banner Beispiel. Hier ist abgesehen der fehlenden Übersichtlichkeit auch absolut kein eigenes Branding vorhanden. Besucher die sowas sehen, sehen vielleicht nicht ein Werbeplakat für diverse Games, aber der Kanal an sich geht unter.
Beachte einfach nur, dass dein Kanalbanner dich und deinen Content repräsentiert und nicht wie ein Wimmel Bild ausschaut, wie hier im Beispiel.
Es muss so Ende 2013 gewesen sein, wo irgend ein 12-Jähriger mit einer gecrackten Adobe Photoshop Version, sich dachte “Social Media Links sehen voll toll aus aufm Banner”. Und es hat sich bis heute gehalten, das man bei etlichen Creator auf den Kanalbanner irgendwelche Links in schriftlicher Form sieht. Es ist einfach eine Verschwendung von Platz auf dem Banner und nimmt auch meist die Wirkung.
Kein Mensch heutzutage tippt irgendwelche Links von Kanalbanner oder aus der Kanalbeschreibung ab! Dafür hat YouTube extra die Funktion der Links gegeben und darauf klicken auch Menschen!
Hier werde ich dir nun zeigen wie du einen Kanalbanner erstellen kannst in Gimp. Ich nutze hier Gimp im Dark Theme mit den Flat Icons. Damit das ganze nicht ausartet, werden wir hier wirklich einen ganz einfachen Banner erstellen.
Zusätzlich kannst du dir hier nun auch kostenlos das Template herunterladen, welches ich verwende.
Klicke rechts unter den Ebenen Dialog auf das Leere Blatt Icon um eine neue Ebene zu erstellen. Im sich dann folgenden Fenster kannst du einfach unten auf OK drücken.
Jetzt machst du einen klick auf das vordere Farbkästchen unter der Werkzeugbox auf der linken Seite. Im sich dann öffneten Fenster, wählst du am besten die Hauptfarbe deiner Brand aus und drückst dann auf OK.
Jetzt machst du einen klick auf das vordere Farbkästchen unter der Werkzeugbox auf der Rechten Seite. Im sich dann öffneten Fenster, wählst du am besten die Hauptfarbe deiner Brand aus und drückst dann auf OK.
Jetzt füllst du mit dem Füll Tool die neue Ebene mit der gewählten Farbe. Rechts setzt du die neue Ebene nach unten, in dem du sie anklickst und mit den Pfeilen unter dem Kasten herunterschiebst.
Jetzt wählst du links im Werkzeugkasten das Texttool mit dem A als Icon aus. Dann ziehst du dir mittig auf dem Banner ein Text Kasten und dort gibst du den Namen deines Kanals ein über die Tastatur.
Unten Rechts findest du bei ausgewählten Texttool, den Text Dialog. Dort kannst du natürlich noch die Font und die Größe anpassen.
Jetzt blendest du die Schablonen Ebenen noch aus, in dem du auf die Augen drückst rechts im Ebenen Dialog.
Nun brauchst du nur noch oben auf Datei drücken und im Ausklapp Menü dann “Export as” oder wenn es in Zukunft richtig übersetzt ist “exportieren als” aus wählen.
Im sich jetzt öffnenden Fenster gibst du nun einen Dateinamen ein, entweder mit der Endung “.png” oder “.jpg”. Und auch den Speicherort wählst du hier aus und dann drückst du auf exportieren.
Natürlich kannst du nun noch weitere Elemente einfügen und den Banner mehr ausgestalten, aber für den Anfang sollte dies voll und ganz schicken.
So nun weißt du wofür man einen Kanalbanner brauch, was er bewirken kann und wie du einen erstellst. Bedenke, es gibt am Anfang und auch später nie die Perfektion. Perfektion ist eine vom Menschen geschaffene Illusion. Also verwende nicht zuviel Zeit am Anfang dafür, um einen Kanalbanner zu erstellen. Das einfache Beispiel, was ich dir hier nun gezeigt habe, schickt ganz und gar für den Anfang.
Du kannst natürlich von vorne rein auch einen Designer dafür bezahlen, was aber auch nicht nötig ist. Wichtiger ist eben, dass du dich auf das konzentrierst, was dir Reichweite bringt, guter Content!
Du hast gerade einen Beitrag, von Steve gelesen, in dem ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir teilte. Und dies dafür, dass du schneller und einfacher deine Ziele erreichst. Aber nicht nur mit Wissen, Tipps und Tricks will ich dir weiter helfen, nein, auch mit meinem Designservice, will ich dir helfen deine Träume wahr zu machen!
© 2020 KAOZTAINMENT. Trademarks and brand are the property of their respective owners.
Created by EMTAC