Da ich selber weiß, wie zäh doch Gesetzes und Vertragstexte sein können habe ich dieses PDF für Dich erstellt. Damit Du wenigstens ein paar wichtigsten Punkte kennst, denen Du mit der Erstellung eines Accounts zustimmst. Ich rate, wie im Vorwort schon erwähnt dazu die Nutzungsbedingungen und jegliche Gesetzes relevanten Texte selbst und aufmerksam zu lesen.
Ein festes Mindestalter gibt es nicht wirklich, dies variiert von Land zu Land. Für den deutschsprachigen Raum gibt es die folgenden Angaben:
Dem hinzu kommt, dass jede Person unter 18 Jahren die Genehmigung der Eltern benötigt. Sollte ein Verstoß dagegen festgestellt werden, wird das Konto in der Regel geschlossen.
Im Abschnitt Ihre Inhalte und Ihr Verhalten findest Du die grundlegenden Regeln für Creator und welche Rechte Du YouTube einräumst. Natürlich kommen da noch die diversen anderen Richtlinien seitens des Alphabet Inc. Unternehmens hinzu.
Du räumst YouTube und den verbunden Unternehmen das Recht ein deine Inhalte öffentlich zu verbreiten, vervielfältigen, zu verändern zum Zweck der Erbringung und Verbesserung des Dienstes. Diese Lizenz gilt so lange bis die Inhalte entfernt werden, allerdings ist YouTube nicht verpflichtet durch anderen Nutzer wiederverwertete Inhalte von dir zu löschen.
Dies trifft ein, wenn Inhalte gegen die Nutzungsbedingungen, Richtlinien oder Gesetze verstoßen. Meist sind es selbstverständliche Gründe wie Urheberrechtsverletzungen, Hassrede oder Aufrufe zu gefährlichen Handlungen. YouTube übersendet aber auch immer einen Grund, direkt mit der Möglichkeit Einspruch einzulegen. Bevor Du Einspruch einlegst, solltest Du rational überprüfen, ob wirklich ein Verstoß vorliegt und nicht emotional handeln.
Hier verhält es sich wie bei den Inhalten, hier kommt es aber auf die Schwere der Verstöße an. So kann ein Kanal erst mal 2 Strikes (eine Anlehnung an Baseball) erhalten, bevor er dann nach dem dritten Strike gelöscht/gesperrt wird. Oder eben bei schweren Verstößen direkt schon beim ersten Strike. Als kleines Beispiel könnte ein Kanal z.B. Erstmal einen Strike erhalten, wenn er bei einem Video mit dem Titel und dem Thumbnail, falsche Inhalte suggeriert, anders könnte es bei z.B. der Ausübung und dem direkten Aufruf zu Straftaten in einem Video zur Sperrung/Löschung kommen. Wichtig ist, das YouTube Dich darüber immer direkt informiert per Mail.
Hier werde ich dir nur einen kurzen Einblick geben worum es sich handelt, genaueres dazu erfährst in einem weiteren Guide oder bei einem ansässigen Anwalt bei dir in der Nähe der im Medienrecht geschult ist.
Beim Urheberrecht handelt es sich, um das was das Wort auch aussagt, das Recht der Urheber von Inhalten. Kurz und knapp gesagt, du darfst keine Inhalte (Musik, Video, Bild Material) nutzen, wofür du nicht die Genehmigung des Urhebers hast! Es gibt diverse Ausnahme Regelungen, dazu aber mehr in einem weiteren Guide oder bei einem ansässigen Anwalt bei dir in der Nähe der im Medienrecht geschult ist.
Hierzu findest Du genauere Angaben unter den Community Guidelines von YouTube. Grundlegend, gilt hier natürlich das selbige wie in der Gesellschaft. Benehme Dich respektvoll und höflich, unterlasse Spam und Werbung, bedrohe und verleumde niemanden anders. Die Plattform richtet sich grundlegend an jede Person, die das 13te Lebensjahr erreicht hat, somit heißt es auch, dass Du Dich entsprechend verhalten solltest, also Gewalt und Sex gehören so nicht Kindern zugänglich gemacht. Natürlich zählen Betrug und Manipulationen der Werte eben zu den Verboten auf der Plattform.
Dies ist ein Vorwurf, den YouTube und andere Plattformen, so wie Gesetzesgeber ständig zu hören bekommen, ihre Vorgagen seien nicht eindeutig genug. Aber doch genau das sind sie!
Du musst dir jetzt vorstellen z.B. YouTube sagt „ab 23 Kommentare in der Minute, zählt es als Spam“, was machen nun alle? Sie schreiben 22 Kommentare in der Minute. Worauf YouTube zum Schutz der Nutzer und Creator reagieren muss und sagt „ab nun zählen 21 Kommentare in der Minute als Spam!“, was folgt darauf? Alle schreiben 20 Kommentare in der Minute. So du dürftest nun die Spirale erkennen, wo dies hinführt.
Und dies ist nun mal leider bei vielen Sachen so, dass die Menschen Sachen so lange ausreizen bis es dann überreizt ist. Daher gibt es eben solche variable Regelungen, wo man im Einzelfall dann nach dem Verhältnis handeln kann.
Im Grunde sind die Regeln und Richtlinien alle nichts Besonderes und sind aus dem Umgang und den Gesetzen des echten Lebens übertragen. Das Problem ist wiederum, dass im Bildungswesen der Umgang mit digitalen Medien kaum bis unzureichend gelehrt wird heutzutage. Und daher gerade junge Menschen verleitet sind Mythen und Mutmaßungen zu folgen. Beispiele dafür sind …
Nein, ist man nicht! Selbst mit VPN Verschlüsselungen und Tor Browser so wie anderen Tools ist dies nicht möglich. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum und die Staatsorgane müssen zum Schutz und der Aufrechterhaltung der Ordnung, auch hier jeden identifizieren können.
Nein! Schon meine Großmutter fragte mich, wenn ich was Dummes machen wollte, weil es meine Freunde machten „Wenn deine Freunde von der Brücke springen, springst du auch hinterher?“. Selbst wenn viele es machen, heißt es nicht das es richtig ist! Z.B. haben viele früher in ihren Gewinnspielen als Voraussetzung auf YouTube ein Abo verlangt, da dies aber nicht nachvollziehbar ist, dadurch dass man seine Abonnements auf Privat stellen kann, verstößt es gegen Gesetze. Selbiger Fall bei Ausschnitten von Filmen und Serien, oder anderen YouTube Videos, auch hier haben es viele gemacht, weil sie denken, andere machen es auch.
… du bist nicht wie andere, du bist selbst für dich verantwortlich. Und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, informiere dich und lese dir die Nutzungsbedingungen und Richtlinien sowie Gesetze durch, wenn du Sachen nicht verstehst lass dich bei einem ansässigen Anwalt bei dir in der Nähe, der im Medienrecht geschult ist, beraten. Es wird gerade, wenn du erfolgreich wirst, sonst traurig und teuer!
Youtube ist in dem Sinne, einfach kein Spaß, sondern eben harte Realität. Denn schließlich schließt du mit dem klick auf “Konto erstellen” einen rechtsgültigen Vertrag ab. Auch wenn die Kästchen wo du anhaken musst, dass du eben jene AGBs und Community-Richtlinien durchgelesen hast, so klein sind. Sind sie von großere Relevanz für dich!
Lese dir diese wirklich durch und wenn du was nicht verstehst, lasse dich beraten bei einem Anwalt. Es geht hier nicht um andere, es geht alleine um dich und dein Leben. Das solltest du nicht unterschätzen.
Tagtäglich lese ihc Communitys und Boards Sachen wie “mein kanal wirde geschlossen”, “ich habe ein Schreiben von einem Anwalt erhalten” usw. wo die Leute sich nie einer Schuld bewusst sind. Also sei auch hier besser als andere, informiere dich, les dich ein und mach es besser!
Quellen: YouTube AGBs, Community-Richtlinien & Hilfe
Du hast gerade einen Beitrag, von Steve gelesen, in dem ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir teilte. Und dies dafür, dass du schneller und einfacher deine Ziele erreichst. Aber nicht nur mit Wissen, Tipps und Tricks will ich dir weiter helfen, nein, auch mit meinem Designservice, will ich dir helfen deine Träume wahr zu machen!
© 2020 KAOZTAINMENT. Trademarks and brand are the property of their respective owners.
Created by EMTAC